Mittelschüler für Klimagerechtigkeit
Sträucherpflanzung - 14.9. 2017
Hier gesundet Natur - 16.6. 2016
BOKUMOBIL zu Gast: Seitenstettner Bodenprofil übergeben - Frühjahr 2016
|
Im Rahmen des Projektes Boden wurde seitens der Universität für Bodenkultur in der Treffling noch vor dem Winter eine Bodenprobe entnommen und wissenschaftlich untersucht. Am 12. Februar überbrachte BOKU-Vizerektor Georg Haberhauer das Ergebnis und überreichte den etwa 2 Meter tiefen „Pseudogley“ in der Mittelschule an Bgm. Johann Spreitzer. Prof. Alfred Pehamberger führte näher aus: „Im Gegensatz zu dem vom Grundwasser beeinflussten Gley handelt es sich beim für diese Gegend typischen Pseudogley um einen durch Staunässe geprägten Boden, charakteristisch ist seine Wechselfeuchtigkeit, seine Dynamik hängt daher nur vom Niederschlag ab.“ Die Universität für Bodenkultur macht mit Prof. Johannes Tintner seit einigen Jahren mit dem BOKUMOBIL Wissenschaft und Forschung für alle Interessierten erlebbar. In der Mittelschule waren 11 Stationen aufgebaut: Dabei wurden Experimente mit dem Boden durchgeführt oder auch die Geologie der Region betrachtet, Klimawandel und Nutztierwissenschaften waren ebenso Thema wie Humusbildung und Kompost oder der Kreislauf der Nahrungsmittel. Auch Waldnutzung wurde anschaulich dokumentiert; die Darstellung der Mikrobiologie mit ihren Kleinstlebewesen über Mikroskope beeindruckte die insgesamt 280 teilnehmenden Schüler aus Gymnasium und Mittelschule besonders. Die begleitenden Lehrkräfte waren sich einig: „Das war Wissenschaft zum Angreifen! Das Umfeld des täglichen Lebens wurde durch einfache Experimente und Untersuchungen bestens verständlich gemacht.“
|
Wir stehen auf Boden - im Herbst 2015
Ausstellungseröffnung "KLIMAGERECHTIGKEIT" - 10.2.2015
BEPFLANZUNGSAKTION - Herbst/Frühjahr 2014/15
KLIMA-ECK - Schuljahr 2014/15
Zudem wird von jeweils zwei Schüler/innen im Fach „Verantwortung“ monatlich ein Beitrag (= Klima-Eck) für die Gemeinderundschreiben in Biberbach und Seitenstetten verfasst.
Themen: Mobilität, Heizen/Lüften, Verpackung, Ökologischer Fußabdruck …
GEMEINDERAT Biberbach, 5.5.2014
GEMEINDERAT Seitenstetten, 27.2.2014
BESPRECHUNG der Klimabotschafter, 18.2.2014
Vereinbarungen:
Regelmäßiger Verkauf der „Guten Schokolade“, jeweils am Mittwoch Verantwortlicher: Gabriel Aigner
„Klimabotschafter unterwegs“ (aufmerksame Beobachtung unserer Umwelt)
Besuche benachbarter Schulen (Vorstellen der „Plant-For-The-Planet-Philosophie“)
Beschilderung der Sträucher entlang des Uferweges
Ideensammlung für Beiträge zu „Lies los, hör zu!“ am 12. Juni 2014 (Plakate, Baumpflanzung …)
Referat der Klimabotschafter (auch) vor dem Biberbacher Gemeinderat
Klima-Eck“ (= aktueller Aushang) im Foyer der Schule Verantwortliche: Verena Hirtenlehner
Vorbereitung einer „Klima-Ecke“ für die Seitenstettner/Biberbacher Gemeindenachrichten (ab September 2014)
Interview mit RADIO MARIA, 20.11.2013
... On Air, Montag, 9. Dez., 13 Uhr
Rundfunkaufnahme über die Plant-For-The-Planet-Akademie vom 26. Oktober 2013 in Seitenstetten
AKADEMIE "Plant-for-the-Planet" in SEITENSTETTEN, 26.10.2013
NACHAHMENSWERT/ 36 Kinder aus der Region wurden am Nationalfeiertag in Seitenstetten im Rahmen der Jugendinitiative „Plant-for-the-Planet“ zu Klimabotschaftern ausgebildet.
SEITENSTETTEN / Nicht nur in Seattle (USA) oder Dubai, auch in Seitenstetten fand am 26. Oktober in der Mittelschule eine Plant-for-the-Planet-Akademie statt. Dabei beschäftigten sich 36 Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren intensiv mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels. Sechs schon im Frühjahr (in Weiz) ausgebildete junge Botschafter hielten den Einführungsvortrag, ehe die Akademieleiterinnen Paula Kunz und Victoria Lozar nach einer Diskussion das „Weltspiel“ durchführten, das die globale Verteilungs(un)gerechtigkeit aufzeigte. Nach einem kurzen Rhetoriktraining und dem Film „Der Mann, der Bäume pflanzte“ machte man sich in sechs Gruppen zum gemeinsamen Pflanzen von 300 Sträuchern entlang des Trefflingufers auf. „Auf Grund der Bachbettverbreiterung ist eine Neubepflanzung notwendig geworden, die von den Kindern unter Anleitung von Josef Starkl (Aschbach) mit großem Eifer und viel Begeisterung durchgeführt wurde“, lobt Bürgermeister Franz Deinhofer die Schuljugend. „Das Wachsen dieser Hartriegel- und Weidengewächse werde ich am Weg zur Schule genau beobachten können“, freut sich Stefan Schlögelhofer.
Im anschließenden „World Café“ wurden in neun Schulgruppen konkrete Vorschläge erarbeitet, was im Anschluss an die Akademie an den jeweiligen Schulstandorten an ersten eigenen Projekten passieren sollte. Bei der abendlichen Abschlussveranstaltung mit mehreren gekonnt vorgetragenen Präsentationen vor Eltern und Lehrern überreichten die Bürgermeister Franz Deinhofer, Karl Latschenberger und Marianne Edermayr sowie RAIBA Geschäftsführer Johann Pambalk-Blumauer die Dekrete für die jungen Klimabotschafter. Mit Tannensetzlingen und einem Buchpaket wurden die engagierten Teilnehmer entlassen. Großer Dank gebührt dem Veranstalterteam von der Mittelschule Seitenstetten-Biberbach.
Unsere neuen Klimabotschafter/innen sind:
Gabriel Aigner, Alexander Deinhofer, David Grossenbacher, Verena Hirtenlehner, Elias Ratzberger, Stefan Schlögelhofer, Oliver Schwingenschlögl, Thomas Schwingenschlögl, Hassan Chehadi
"LIES LOS, HÖR ZU!", 4.6.2013
ERSTE TÄTIGKEITEN, Mai 2013
KLIMA-AKADEMIE-WEIZ, 20. April 2013